Das Prinzip Durch die lebendige Kraft des talwärts fließenden Wasser
fördert der hydraulische Widder, vollkommen selbsttätig einen
Teil des zufließenden Wassers auf Höhen die um ein vielfaches
über dem Zufluß liegen.
Anwendung Die häufigsten Anwendungsgebiete sind Almhütten mit
Gebirgsquellen aber auch landwirtschaftliche Betriebe und
sogar für Fischteiche, Tierfütterungen und Einfamilienhäuser
wurden bereits Widderanlagen von uns geplant und errichtet.
Einsiedler Widder sind in ganz Österreich verbreitet.
Quelle Zum
Betrieb eines Widders ist mindestens eine Einströmmenge
von 6 Litern / min und eine Einströmhöhe von 1 m notwendig.
Qualität Der
Einsiedler Widder besteht aus hochwertigen Gußwerkstoffen
mit gedrehten Plan- und Dichtflächen und ist ein
österreichisches
Qualitätsprodukt.
Technik Das Prinzip wurde übernommen aber ansonsten
sind beim
Einsiedler Widder einige technische Veränderungen zur
Steigerung der Effizienz realisiert wie Messinginnenventile,
automatische Belüftung und optimierte Einströmkanäle im
Unterteil
des Widders. Die stromlose Wasserpumpe kann
bis
maximal 250 m (25 bar) betrieben werden.
Erfahrung Unsere Firma hat bereits 20 Jahre Erfahrung
im Bereich der
Hydraulischen
Widder. Mit über 150 zufriedenen Kunden im
In-
und Ausland.
Geschichte Der hydraulische Widder wurde bereits 1796 von den
französischen
Erfinderbrüderpaar Montgolfier erfunden.
Nach
der breiten Anwendung von Widderanlagen im 19Jh.,
angefangen
bei der Versorgung von Bauernhöfen bis hin zu
gesamten
Ortschaften, geriet der Widder durch die Einführung
von
Ortwassernetzen und des elektrischen Stroms mehr und
mehr
in Vergessenheit. Doch heute hat sich der Widder in
speziellen
Anwendungsbereichen bestens profiliert.